Die Ausstellung „1945. NICHT DAS ENDE, NICHT DER ANFANG“ im POLIN-Museum – entdecken Sie das Schicksal der polnischen Juden nach dem Zweiten Weltkrieg

Wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartigen Kulturereignis in Warschau sind, empfehlen wir Ihnen die Ausstellung „1945. Nicht das Ende, nicht der Anfang“ im POLIN-Museum zur Geschichte der polnischen Juden. Sie können sie aktuell bis zum 15. September 2025 besuchen.

Diese Sonderausstellung anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs vermittelt die dramatischen Entscheidungen, vor denen polnische Juden nach dem Krieg standen. Als Überlebende des Holocaust waren sie gezwungen, ihren Weg in eine zerstörte Welt zurückzufinden. Anhand von Fotos, Dokumenten und persönlichen Erinnerungsstücken erfahren Sie die individuellen Geschichten derjenigen, die mit dem Dilemma kämpften: Bleiben oder Auswandern?

Die Ausstellung führt uns nicht nur in den historischen Kontext, sondern eröffnet auch einen Dialog mit der Gegenwart durch die Werke von Künstlern wie Marek Cecuła und Alicja Bielawska. Ihre modernen Werke, die verschiedene künstlerische Formen verwenden, bereichern die Botschaft der Ausstellung und verleihen ihr einen einzigartigen Charakter.

Erwähnenswert ist auch, dass die Veranstaltung von zahlreichen Führungen und wissenschaftlichen Konferenzen begleitet wird, die die Ausstellungsthemen noch näher bringen. Tickets sind für 30 PLN (regulär) und 25 PLN (ermäßigt) erhältlich. Details zu den Begleitveranstaltungen finden Sie auf der Website des POLIN-Museums.

Besuchen Sie die Ausstellung und entdecken Sie die unbekannte Geschichte des Nachkriegsschicksals der polnischen Juden. Es ist nicht nur eine Geschichtsstunde, sondern vor allem ein emotionales Erlebnis und eine Chance, die schwierigen Entscheidungen jener Zeit zu verstehen.

de_DEGerman